"Als Tiger gestartet - Als Bettvorleger geendet?"



Ist eine Idee erst in die Welt gesetzt ist sie nicht mehr totzukriegen, egal wie abstrus sie uns scheinen mag. Die Tragik der Kybernetikerhebung in den Rang einer Wissenschaft vor der Zeit besteht darin, dass man intelligentes Verhalten mit intellektuellen Mitteln simulieren wollte, ohne verstanden zu haben was Intelligenz ausmacht. Der Preis für Intellektualität ist ein Verlust an Intelligenz als Ergebnis einer "Reduktion von Komplexität" (Luhmann). Sind wir deswegen dümmer als der Regenwurm? Natürlich nicht. Lediglich der Aufwand welchen wir betreiben wird im Verhältniss zum Ergebnis immer absurder. Wir zappeln uns zu Tode, statt den Weg zum Tode zu leben; und das in einer Zeit, da zumindest unsere ursächlichen materiellen Bedingungen als in Graden gesichert gelten dürften.



Bild


"Berliner November 2000"

"Kybernetik steckt den Osten an - Wiener´s Ideen in Osteuropa und der DDR"

Kolloquium der Gesellschaft für Kybernetik e. V.

(vormals: Institut für Kybernetik Berlin e. V. / Gesellschaft für Kommunikationskybernetik)
Leitung:Dr. Frank Dittmann, Paderborn und Honorarprofessor Dr. Siegfried Piotrowski, Sibiu und Hagen

am Freitag, 10. November 2000, und Samstag, 11. November 2000, in der Tagungsstätte Harnack- Haus

(der Max-Planck-Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaften e.V.),

Humboldtzimmer, Ihnestr. 16 - 20, 14195 Berlin




Programm (Stand 2000-11-06)

Freitag, 10. November 2000:

10.00 Uhr:Eröffnung, Begrüßung durch die Tagungsleitung
Block I: Moderation Professor Dr. Heinz Lohse
10.20 Uhr:Professor Dr. phil. habil. Heinz Lohse, Leipzig und Dr. paed. Klaus Karl,
Dresden: "Beziehungen zwischen Schwerpunkten bildungskybernetischer Forschung im Westen und Osten Deutschlands vor 1990"
11.00 Uhr:Professor em. Dr. Dr. E. h. Karl Reinisch: "Anfänge von Forschung und Lehre zur Regelungstechnik und Kybernetik in Dresden und Ilmenau"
11.50 Uhr:Dr. habil. Rainer Thiel: "Die pattern der Dialektik als gemeinsamer Gegenstand von Philosophie, Mathematik und Kybernetik"
12.40 Uhr:Diskussion
13.00 Uhr:Mittagspause
Block II: Moderation Dr. habil. Rainer Thiel
13.45 Uhr:Professor Dr. Helmut Metzler: "Der geistige Stellenwert der Kybernetik im Modernisierungsschub der DDR in den 60ern und Anfang der 70er Jahre"
14.30 Uhr:Professor Dr. Hartmut Schultze: "Kybernetik und die Ausbildung von Ökonomen in der DDR"
15.20 Uhr:Professor em. Dr. Dr. h. c. mult. Günter Tembrock: "Die Biokybernetik in der DDR"
16.00 Uhr:Kaffeepause
16.20 Uhr:Dr.-Ing. Gerhard Smit: "Biokybernetische Diagnostik und Therapie nach Smit"
17.00 Uhr:Dr. Peter Augustin: "Der Grundaspekt der Kybernetik - Ertragsmodellierung in Grossbeeren"
17.30 Uhr:Baumeister Rudolf-Robert Davideit: "Als Tiger gestartet - als Bettvorleger geendet?"
18.00 Uhr:Diskussion
19.30 Uhr:gemeinsames Abendessen mit anschließender Möglichkeit für ausführliche weitere Diskussionen und eine "Strategiedebatte" über die Fortführung der Kolloquien zur Aufarbeitung der Kybernetik in der früheren DDR



Samstag, 11. November 2000

Block III: Moderation Dr. Frank Dittmann
09.30 Uhr:Professor Dr. sc. phil. Günter Kröber: "Kybernetik als mathematische Theorie dialektischer Widersprüche"
10.20 Uhr:Dr. sc. nat. Lothar Dünkel: "Volterramodellierung und Mechanismusaufklärung beim photographischen Elementarprozess"
11.00 Uhr:Professor Dr. Klaus Fuchs-Kittowski: "Zum ´Für und Wider´ - die Kybernetik und der Einfluß ihrer Entwicklung zur Kybernetik zweiter Ordnung auf die Informatik" (Das Referat wird von der Tagungsleitung vorgetragen.)
11.50 Uhr:Abschlußdiskussion
 
12.15 Uhr:Mitglieder-Versammlung der AIS Internationale Akademie der Wissenschaften (Akademio Internacia de la Sciencoj San Marino) e.V.
13.00 Uhr:Pause
14.00 Uhr:Arbeitsgruppe zur Modifizierung des Statuts zum Wiener-Schmidt-Preis
15.00 Uhr:Arbeitsgruppe zur Herausgabe "Germanistische Beiträge"
15.40 Uhr:Allgemeine Strategiedebatte
16.15 Uhr:Gesellschafter-Versammlung der Institut für Kybernetik Berlin und Paderborn gemeinn. GmbH
17.00 Uhr:Gesellschafter-Versammlung der AKADEMIDOMARO Verwaltungsgesellschaft internationaler Bildungsstätten mbH