Freitag, 26. November 1999: |
14.00 Uhr: | Öffnung des Tagungsbüros |
14.30 Uhr: | Begrüßung durch die Tagungsleiter |
|
Arbeitsgruppe 1: | Wissenschaftsorganisation - Organisationskybernetik Leitung: Professor h. c. Dr. Siegfried Piotrowski |
Beiträge / Referenten: |
14.40 Uhr: | "Grundregeln der Bildungsorganisatorik" Prof. Dr. AN. Wenzhu |
15.00 Uhr: | "Aktuelle Anmerkungen zur Reorganisation und Revision der Kybernetik" Prof. em. Dr. habil. Dr. h. c. Helmar G. Frank |
15.20 Uhr: | "Informationstechnologie und Kybernetik" Prof. h. c. Dr. Siegfried Piotrowski |
16.00 Uhr: | Kaffeepause |
16.20 Uhr: | "Die amerikanische Kybernetik in der DDR: dialektrische Beziehungen?" Dr. phil. Dipl.-Ing. Jerome Segal |
16.20 Uhr: | "Was muss sich an der Bildung in Deutschland ändern?" Prof. Dr. phil. habil. Heinz Lohse |
17.00 Uhr: | "Theorie der Paradigmen" Baumeister Rudolf-Robert Davideit |
|
Gesellschafterversammlungen im Tagungsraum 4, Erdgeschoss, Dietrich-Bonhoeffer-Haus, Ziegelstr. 4., 101117 Berlin |
19.00 Uhr: | Institut für Kybernetik gGmbH |
20.30 Uhr: | Akademidomaro |
|
Samstag, 27. November 1999: |
Arbeitsgruppe 3: | Kybernetik des Lehrens - Lehren der Kybernetik Leitung: Professor em. Dr. habil. Dr. h. c. Helmar G. Frank |
Beiträge /Referenten: |
09.00 Uhr: | "Bildungskybernetische Tradition und neuere Lehrprogramme" Dr. Klaus Karl |
09.40 Uhr: | "Kybernetisches Modell der ´Kompenetration´" Mag. Georgine Lànský |
10.20 Uhr: | Kaffeepause |
10.40 Uhr: | "Wissenschaftstheoretische Konsequenzen des Verhältnisses von Bildung und Kybernetik" Prof. Dr. K. F. Wessel |
11.20 Uhr: | "Multimediale Lehrstoffaufbereitung am Beispiel Kryptographie" Dr. Friedrich G. Zuther |
12.00 Uhr: | "Die Verantwortung des Computers: Eine Herausforderung für Bildung und Wissenschaft" Prof. Dr. Gerd K. Hartmann |
12.40 Uhr: | Mittagspause |
|
Arbeitsgruppe 2: | Philosophie der Kybernetik - Kybernetik der Philosophie Leitung: Professor em. Dr. Dr. h. c. Alfred Locker |
Beiträge / Referenten: |
14.00 Uhr: | "Transklassische Überschreitung als Zukunftsvision von Kybernetik und Allgemeiner Systemtheorie" Prof. em. Dr. Dr. h. c. Alfred Locker |
15.00 Uhr: | "Grundformen wissenschaftlichen Denkens im Gewand der Kybernetik" Prof. em. Dr. phil. Herbert Stachowiak |
16.00 Uhr: | Kaffeepause |
16.20 Uhr: | "Zur Möglichkeit eines Informationsfeldes" Prof. Horst Voelz |
17.00 Uhr: | "eine polykontexturale Systemtheorie und deren Konsequenzen" Prof. Dr. Eberhard von Goldammer |
|
Mitgliederversammlungen (ebenfalls im Raum 125) |
19.00 Uhr: | A I S - Internationale Akademie der Wissenschaften e.V. |
20.30 Uhr: | lfK Berlin e.V./Gesellschaft für Kommunikationskybernetik |
21.20 Uhr: | gemeinsames Abendessen |
|
Sonntag, 28. November 1999: |
09.30 Uhr: | Senatssitzung der A I S |
11.00 Uhr bis etwa 13.00 Uhr (im Raum 125) |
Das Institut für Kybernetik Berlin e.V. / Gesellschaft für Kommunikationskybernetik verleiht erstmals den neu geschaffenen
"Preis für Gesellschafts- und Organisationskybernetik, Philosophie und Geschichte der Kybernetik".
Preisträger ist der Kybernetiker und Philosoph Professor em. Dr. phil. Herbert Stachowiak, Emeritus der Universität Paderborn und Honorarprofessor der Freien Universität Berlin. |
Begrüßung durch den Dekan der Sektion Kybernetik der AIS,
Professor Dr. Bengt-Arne Wickstroem, Institut für Finanzwissenschaften, HUB
Begrüßung durch den federführenden Direktor des lfK / GKK,
Professor Dr. phil. habil. Heinz Lohse
Wie kam es zu dem heute erstmals zu verleihenden Preis?
Honorarprofessor Dr. Siegfried Piotrowski
Zur Such- und Findungsphase des ersten Preisträgers
Professor em. Dr. habil. Dr. h. c. Helmar G. Frank
Zum Wissenschaftsideal des Herrn stud. math. nat. Herbert Stachowiak
Privatdozent Dr. Ekkehard Hoextermann
Laudatio
Professor em. Dr. Dr. h.c. Alfred Locker, Wien
Verleihung des Preises an
Herrn Professor em. Dr. phil. Herbert Stachowiakdurch den Sprecher der Jury,
Professor h. c. Dr. Siegfried Piotrowski
Dank- und Grußworte
kleiner Empfang