Seit uralten Zeiten leben unzählige Tiere in allen Meeren der Erde mehr oder weniger auskömmlich nebeneinander.
Doch von Zeit zu Zeit kam es jedoch auch hier vor,
daß die einen den anderen Zu solchen Unruhestiftern, ja richtigen Rabauken, entwickelten sich vor vielen tausend Jahren auch einmal die Tintenfische. In gewaltigen Schwärmen wilderten sie durch die Weltmeere von der Arktis zur Antarktis und rund um den Äquator. Kaum ein Lebewesen war vor den züngelnden Fangarmen eines solchen zügellosen Schwarmes sicher, wenn er, der Windsbraut gleich, in wilder Jagd das Meer in seinem Innern zu peitschen schien. Frohlockend fühlten sich die Räuber dann feurigen Blitzen gleich, denen niemand Ja, die Not der kleinen Fische war groß. Und so schlossen sie sich enger und enger zusammen. Den roten Lachs und das aufrechte Seepferdchen, die silbrige Makrele und den grün schimmernden Hering, den dicken Doktorfisch und die kleine Sardine konnte anscheinend nichts mehr trennen. "Wie können wir uns bloß gegen diese Räuber wehren", fragte sich immerzu wiederholend die kleine Sardine. "Ich weiß mir auch keinen Rat", erwiderte darauf stets der dicke Doktorfisch. "Diese Räuber hätten eben nicht so zahlreich werden dürfen", wieherte das aufrechte Seepferdchen. In diesem Moment eilte der geschwinde Delphin an ihnen vorbei. "He, hallo, kluger Delphin! So warte doch", rief bittend die silbrige Makrele. Der Hilferuf erhaschte den hellhörigen Delphin in seiner rasenden Fahrt, und er änderte, lustvoll durch die Luft springend, seine Richtung. "Wer ruft mich? Was gibt es?" fragte der Delphin das klägliche Häufchen der versammelten Fischlein. "Lieber, kluger Delphin", sprach da die silbrige Makrele, "wie du vielleicht ahnst, lassen uns die Tintenfische kaum eine Minute der Besinnung noch Sammlung. Zahlreich und schnell wie die Blitze eines Sommergewitters fallen sie über unsereinen her, so daß niemand mehr seines Lebens sicher ist. Weißt du uns keinen Rat?" "Nun", sprach der geschwinde Delphin, "ich wüßte in allen Meeren niemanden, der gegen die entfesselten Tintenfische ankäme - es sei denn, ihr überredet meine großen Verwandten, die Wale, euch zu helfen." "Ich würde das gern versuchen", sprach die kleine Sardine, "wo aber kann ich diese Wale finden?" "Du kannst dich nach Norden oder Süden wenden, schwimmen mußt du jedenfalls in die Kälte." "Das will ich", sprach die bedrängte Sardine und schwamm in Richtung Arktis Für die kleine Sardine war das eine lange und beschwerliche Reise. Unzählige Male mußte sie sich vor den räuberischen Tintenfischen verstecken. Doch mit dem stetig kälter werdenden Wasser wuchs ihre Gewißheit, auf dem richtigen Nach langem flossensteifen und bewegungsarmen Dahintreiben vernahm die hilflose Sardine ein mächtiges Rauschen, das sich schattengleich Sie rief die Wale, aber diese konnten das schwache Stimmchen nicht hören. Sollte die ganze Anstrengung vergebens gewesen sein? Allen noch verbliebenen Mut zusammennehmend schwamm unsere kleine Sardine dem größten der Wale direkt ins Ohr. Als sie nicht mehr weiter kam, rief sie: "Lieber großer Wal. Ich bin die kleine Sardine und befinde mich in deinem Ohr." "Guten Tag, mutige kleine Sardine", sprach da der Wal, "wo kommst du denn her? Was möchtest du von mir?" Da erzählte die kleine Sardine dem großen Wal von den räuberischen Tintenfischen und ihren Ängsten. "Nun", sprach der große Wal, als die Sardine ihre schaurige Geschichte geendigt hatte, "wir haben nicht vergessen, wie es uns dereinst auf dem festen Land ergangen ist. Darum werden wir versuchen, So eilte denn der Wal, die mutige kleine Sardine im Ohr, mit all seinen Freunden den bedrohten Fischen zu Hilfe. Sobald die Tintenfische merkten, welchen gewaltigen Gegner sie vor sich hatten, stoben sie in alle Meeresrichtungen auseinander. Da die Wale aber überaus gewandte Schwimmer sind, blieb den angstgefüllten Räubern alsbald nur noch die Tiefe des Meeres zum Entkommen. Wieder schienen die Tintenfische unaufhaltsamen Blitzen gleich dahinzujagen, aber in ihrer panischen Flucht vergaßen sie völlig, daß das Meer am Meeresboden endet. So kam es, daß die irrenden Blitze des Meeres sich reihenweise in den Grund bohrten, wo sie, wie vom Donner gerührt, erstarrten und sich nie wieder vom Meeresboden |